Projekte

Hier stelle ich Ihnen einige meiner Projekte vor, um Ihnen einen Einblick in das Spektrum meiner Leistungen, Herangehensweisen, Ideen und Aktivitäten zu ermöglichen. Mal sind es komplexe Modell-Vorhaben, mal  Experimente zur Entwicklung neuer Web-Event-Formate. Vielleicht finden Sie hier den einen oder anderen Impuls für Ihre Vorhaben.  

Viel Spaß beim Schmökern!

Wenn Sie noch mehr zu den jeweiligen Projekten erfahren möchten, kontaktieren Sie mich. Ich freue mich, von Ihnen zu lesen oder zu hören. 

Live-Online-Training: Trainings-Transfer vom Seminarraum in die virtuelle Welt

 Inhalt

  •     Konzeption von Online-Trainings
  •     Erarbeitung webinar-gerechter Materialien
  •     Erlernen interaktiver Online-Trainingsmethoden
  •     Methodentransfer Vor-Ort-Online
  •     Sicherer Umgang mit den Webinar-Tools
  •     Souveräne Moderation einer Online-Session

Die dabei gewonnen Fähigkeiten und Fertigkeiten können nach Abschluss der Weiterbildung auf die Erarbeitung aller weiteren Webinare und Online-Trainings übertragen werden.

Ablauf

Das Training ist in sechs Bausteine gegliedert, wobei jeder Baustein eine zweistündige Online-Session sowie daran anknüpfende Arbeitsaufgaben enthält.
In den Online-Session wechseln sich methodischer Impulse von Katja Königstein mit Übungen, Rollenspielen und Diskussionen ab. Aufbauend auf diesen Impulsen und Erfahrungen wird dann das eigene Webinar-Thema der Teilnehmenden Schritt für Schritt weiterentwickelt. Die Zwischenergebnisse werden jeweils in den Sessions präsentiert und geübt.
An Ende verfügen Sie über ein breites Repertoire an Online-Trainignsmethoden, die Sie bei der Planung und durchführung excellenter Online-Trainings anwenden können. Damit auch Ihre Online-Trainings fliegen.

Aufbau

Der inhaltliche Aufbau gestaltet sich folgendermaßen:

Session 1: Anfang gut – alles gut
  •     Zielsetzung des Webinars
  •     Lernzielhierarchie
  •     Kommunikation im Webinar
Session 2: Das Material machts
  •     4 Phasen eines Webinars
  •     Grundlagen webinar-gerechter Präsentationsgestaltung
  •     Online-Trainingsmethoden
Session 3: Interaktion im Webinar
  •     Kommunikationsregeln im Webinar
  •     Tools und Techniken
  •     Entwicklung von Online-Trainingsmethoden
Session 4: Konzeption von Online-Trainings
  •     Webinar-Typen
  •     Synchrone und asynchrone Lernressourcen
  •     Konzeptentwicklung
Session 5: Webinare im Team
  •     Rollen und Aufgaben im Online-Training
  •     Aufgabenteilung im Webinar-Team
  •     Ein Team – zwei Standorte
Session 6: Der gute Schluss
  •     Sicherung des Lerntransfers
  •     Tipps und Tricks für kritische Situationen
  •     Offene Fragen

Infos und Termine auf Anfrage and post@katja-koenigstein.de und ab Mo. 6. April 2020 auch hier.

Webinare zur Vernetzung von Bio-Höfen

Dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischen Landbau gehören bundesweit fast 300 ausgewählte Bio-Höfe an.
Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft (BÖLN). Die Demonstrationsbetriebe öffnen ihre Türen für alle Interessierten und zeigen allen, wie der Ökolandbau in der Praxis funktioniert: https://www.bio-live-erleben.de/. In der neues Förderperiode ab 2020 werden erstmals Webinare für die Weiterbildung und Vernetzung der Betriebe eingesetzt. Ich bin mit der Konzeption und Durchführung dieser Webinare beauftragt.
Das erste Webinar am 2. April 2020 war ein voller Erfolg. Zum Start der neuen Projektperiode wurden die Betriebe über die Serviceangebote des Netzwerks informiert, konnten die Ansprechpartner ebenso kennenlernen wie ihre Rechte und Pflichten als. Demonstrationsbetrieb.
Über den Chat erfolgt ein reger Austausch an Ideen Anregungen und Fragen.

Wir alle freuen und auf die Fortsetzung.

NeuUnternehmerTreff Online - WfG Vulkaneifel

Junge Unternehmen trifft die aktuelle Corona-Krise besonders hart. Mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel habe ich in kürzester Zeit einen Online-NeuUnterneherTreff organisiert um zeitnah gezielte Beratung anbieten zu können.
In einer einstündigen Online-Abendveranstaltung hat Frau Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel tagesaktuell über die Hilfsmöglichkeiten der Bundes- und Landesregierung informiert.
Wichtig war auch der Erfahrungsaustausch zwischen die NeuUnternehmern, wie sie individuell mit der Krise umgehen.

Virtuelles Barcamp mit WebEx

Aufgabe

Die Contur GmbH Consulting und Training greift auf ein umfassendes Netzwerk aus Trainer und Beraterinnen zurück. Zur Vernetzung und den Austausch habe ich zusammen mit den Contur Digi-Team ein virtuelles Barcamp mit WebEx-Training organisiert und umgesetzt.

Herangehensweise

Als Meetingplattform haben wir WebEx-Training genutzt. Für die Sessions wurden Breakout-Gruppen angelegt. Jeder Breakout-Gruppe war eine Online-Moderatorin zugeordnet, die die Session betreut hat.

Sessionvorschläge konnten vorab über ein ausgeklügeltes System von Microsoft Excel in Kombination mit Microsoft Forms eingereicht werden. Die eigentliche Session-Planung erfolgte dann am Veranstaltungstag über ein WebEx-Whiteboard.

Ergebnis

in einem Zeitrahmen von drei Stunden wurden von den Teilgebenden in zwei Timeslots 8 Sessions organisiert.

Ein cooles Projekt mit vielen Learning für die Organisatorinnen - das zur Nachahmung anregt.

Clever durch das Netz - Klick für Klick in die Selbständigkeit

Aufgabe

Das Land Rheinland-Pfalz hat in einem Modellvorhaben Projekte gefördert, die auf innovative Weise die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum stärken. Das Projekt "Clever durch das Netz" ist eines der herausragenden Beispiele. 

Zielgruppe sind Frauen, die aufgrund von Familienarbeit, fehlender ÖPNV-Verbindungen sowie großer räumlicher Distanzen in der Eifel, an klassischen Vor-Ort-Beratungen nur sehr eingeschränkt  teilnehmen können. Aufbauend auf den Erfahrungen des  Vor-Ort-Beratungsprojekts „Frauen gründen auf dem Land“ haben wir einen Blended-Learning-Ansatz entwickelt, d. h. Vor-Ort-Veranstaltungen in Kombination mit Fachwebinaren und einer Reihe von virtuellen Vernetzungsangeboten.

Die folgenden Aspekte machten das Projekt zu einer Herausforderung

  • Die Teilnehmer sitzen im ländlichen Raum mit schwacher Internet-Anbindung
  • Die Zielgruppe ist vergleichsweise wenig internetaffin
  • Die Teilnehmer zählen zur „reiferen“ Altersgruppe 50+

Herangehensweise

  • Erarbeitung eines Blendend-Learning-Konzeptes
  • Schulung von Beratern in der Online-Präsentation ihrer fachlichen Inhalte
  • Heranführung der Teilnehmerinnen an die Webinar-Technik
  • Durchführung von Fach-Webinaren und Vor-Ort-Workshops
  • Vernetzung durch virtuelle Stammtische und eine virtuelle Erfolgsgruppe

Ergebnisse

  • Die Technik lief absolut reibungslos 
  • In Punkto Informationsvermittlung haben Webinare Vor-Ort-Seminare getoppt
  • Die intensive Schulung und Betreuung der Referenten hat viel zum Erfolg beigetragen
  • Bei den virtuellen Vernetzungs-Stammtischen haben  die Teilnehmerinnen in Kleingruppen die Inhalte der Fachwebinare vertieft. Diese Art der Online-Beratung schuf einen hohen Mehrwert in puncto Vernetzung und voneinander lernen. 
  • Die Teilnehmerinnen haben aus Eigeninitiative eine virtuelle Erfolgsgruppe gegründet, die von mir moderiert wurde. 

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als "Gutes Beispiel der ländlichen Entwicklung" ausgezeichnet.  

Hier die Resümes von zwei Teilnehmerinnen: 

„Jetzt habe ich den Plan in der Tasche – Webinar? Gerne wieder!“ 

„Ich finde, dass die "kleine" Gruppe, die sich für die Erfolgs-Gruppe zusammengefunden hat, genial und eigentlich schon freundschaftlich ist. Wir haben uns doch schon sehr an die Online-Kommunikation gewöhnt, dass es fast schon so ist, als würde man im Café sitzen."

Online-Agrarberatung: Landwirte lieben Webinare

Aufgabe

Die Landwirtschaft ist eine Branche mit sehr hohem Beratungsbedarf. Dabei geht es längst nicht mehr ausschließlich um die Produktion von Nahrungsmitteln. Administrative Aufgaben nehmen deutlich zu und hier ist spezielles Wissen zur EU-Agrarpolitik sowie EDV-Systemen erforderlich.

Gleichzeitig wird es für die Beratungsstellen aufgrund knapper Personalressourcen und zunehmender Spezialisierung immer schwieriger, eine flächendeckende fachspezifische Beratung anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat das Land Rheinland-Pfalz  2013 mit mir zusammen ein Pilotprojekt zur Online-Agrarberatung durchgeführt, das inzwischen reiche Früchte trägt. 

Herangehensweise

Webinare sind freiwillig - sowohl für Berater als auch für Landwirte, als optionales Zusatzangebot zu klassischen Beratungsformen.  Das war eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Projektes, und der kam Schritt für Schritt. Und immer wenn es brenzlig wurde, waren die Schritte besonders groß.

  • Workshop zur Funktionsweise und den Potenzialen von Webinaren, offen für alle landwirtschaftlichen Fachberater der rheinland-pfälzischen Agrarverwaltung
  • Auswahl freiwilliger Berater, die interessiert waren, ein Webinar durchzuführen
  • Intensive Schulung und Betreuung dieser Berater
  • Durchführung eines Pilot-Webinars

Die positive Resonanz der Teilnehmer und die Begeisterung der Pioniere unter den Beratern hat zu Nachahmern geführt. Die erfahrenden "Webinar-Berater" haben weiter Kollegen zum Mitmachen motiviert

Ergebnise

  • Seit Anfang 2013 zehn Webinare mit über 600 Teilnehmern
  • Reibungsloser technischer und organisatorischer Ablauf
  • Beratung zu speziellen Themen im Acker- und Weinbau
  • EDV-Schulung von über 200 Personen zum Thema EU-eAnträge in nur vier Wochen Projektlaufzeit
  • Zunehmende Beliebtheit der Webinare bei der Zielgruppe 
  • Webinare als fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders für 2015

Eine ausführlichen Fachartikel der B&B Agrar finden Sie hier 

Virtuelles World-Café - nur Kaffee kochen muss jeder selbst

Aufgabe

Funktioniert die bewährte Moderationsmethode für Großgruppen  auch online?  Inwieweit kann man die Methode auch in virtuelle Seminar-Räume übertragen? Das war die Leitfrage unseres Projekt-Experiments.  Zusammen mit einigen mutigen und neugierigen Kollegen und Interessierten haben wir es ausprobiert. Zentrale Fragen waren:

  • Welche Teile lassen sich einfach kopieren und wo müssen wir methodisch anders vorgehen?
  • Welche Anforderungen stellt die Methode an den virtuellen Raum
  • Wie sicher bewegen sich die Teilnehmer im virtuellen Raum?
  • Wodurch entsteht Vertrauen, so dass man auch online offen miteinander redet?
  • Welche Rolle spielt die Visualisierung?

Herangehensweise

  • Wir fanden in der XING-Gruppe Digitale Moderation Leute, die Lust auf das Experiment hatten
  • Thema war "Web-Meetings in der Kommunikation für Unternehmen", zu dem Viele etwas beitragen konnten
  • Drei Experten haben als Impulsgeber von Ihren Erfahrungen berichtet. 
  • Mit der verwendeten Technik konnten virtuelle Kleingruppenräume eingerichtet werden, zwischen denen die Teilnehmer leicht hin und her wechseln konnten
  • Co-Moderatoren haben die Kleingruppe (moderations-)technisch betreut

Ergebnis

  • Wir haben bewiesen: Es geht!
  • Es hat allen Spaß gemacht
  • Die inhaltlichen Ergebnisse können sich sehen lassen
  • Ein virtuelles World-Café muss sehr detailliert vorbereitet werden
  • Diskussionen im virtuellen Raum brauchen mehr Zeit als face-to-face
  • Jede Kleingruppe braucht jemanden, der die Technik beherrscht

IEE - Online-Schulungen weltweit

Aufgabe

Die IEE S.A. ist ein wachsendes internationales Unternehmen. Mit einem hohen Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter. Die Fachexperten, die mit den Schulungen betraut sind, sitzen meist an den luxemburger Standorten, die zu schulenden Mitarbeiter weltweit. 

Um diese Herausforderung zu meistern, wurde ein Blendend-Learning-Konzept entwickelt, welches den Reiseaufwand erheblich reduziert und geleichzeitig effektive firmenspezifische Trainingsprogramme ermöglicht. 

Herangehensweise

Das Schulungskonzept wurde schrittweise entwickelt:

  • Online-Einführungs-Seminar zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Lync im Online-Training
  • Entwicklung von angemessenen Schulungsbausteinen für ein Blended-Learning-Konzept im Rahmen eines Vor-Ort-Workshops mit den verantwortlichen Trainern
  • Durchführung von Online-Workshops zur Weiterentwicklung des Schulungs-Konzeptes

 Ergebnisse

Entstanden ist ein Baukastensystem aus Schulungsmodulen, die jeder Trainer flexibel zu einer maßgeschneiderten Weiterbildungsmaßnahme zusammensetzen kann. Der Baukasten beinhaltet sowohl Vor-Ort-Seminare, Selbstlern-Module als auch Live-Online-Events wie z. B. Web-Workshops, Präsentationen und virtuelle Sprechstunden. 

Zu jedem Schulungsmodul wurden Voraussetzungen, Vorteile und Herausforderungen definiert – sowohl für die Trainer als auch für die Lerner.

Somit ist das Unternehmen gewappnet für den steigenden Schulungsbedarf von Mitarbeitern weltweit. 

Zum Seitenanfang springen